Leistungen
in meiner Praxis biete ich eine umfassende diagnostische Abklärung an. Dabei werden die Ursachen Ihrer Beschwerden soweit wie möglich geklärt, damit in einem zweiten Schritt die notwendigen therapeutischen Maßnahmen eingeleitet werden können. Dabei werden verschiedene technische Untersuchungen wie elektrische Messungen der Nervenleitungen (NLG) und der Nervenbahnen im zentralen Nervensystem (Evozierte Potentiale) durchgeführt. Zur Untersuchung der Durchblutung des Gehirns kommen spezielle Ultraschalluntersuchungen (Doppler und Duplexsonographie) zum Einsatz. Für häufig notwendige bildgebende Verfahren wie Computer- oder Kernspintomogramm arbeite ich mit radiologischen Praxen oder in speziellen Fällen mit der Neuroradiologie der Universitätsklinik Heidelberg zusammen. Besonders wichtig ist mir dabei, Sie über alle notwendigen Schritte verständlich zu informieren und dabei Ihre persönliche Situation und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Wenn immer möglich und gewünscht, binde ich Ihre Angehörigen in diesen Prozess mit ein.
Therapie
Ich behandle alle akuten und chronischen neurologischen Erkrankungen. Dabei kommen z.B. Infusionstherapien bei der Behandlung der Multiple Sklerose, Injektionen bei Migräne bis hin zu ultraschallgesteuerten Injektionen mit Botulinumtoxin (s.u.) zum Einsatz. Bei der Therapie nach Schlaganfällen berate ich Sie bezüglich notwendiger Medikamente und möglicher Therapien wie Krankengymnastik, Ergotherapie und Sprachtherapie und unterstütze Sie bei der Einleitung von Rehabilitationen. Ein gutes Arzt-Patient*innen-Verhältnis ist mir sehr wichtig, damit Sie über die angebotene Therapie möglichst gut informiert sind und diese für sich optimal nutzen können. Durch meine langjährige Tätigkeit in der Metropol-Region Rhein-Neckar bin ich im ambulanten und stationären Bereich gut vernetzt. Ich arbeite mit dem hiesigen Ärztenetz Schwetzingen zusammen (z.B. bei Operationen des Karpaltunnelsyndroms oder Bandscheibenvorfällen oder psychiatrischen Fragestellungen). Für spezielle Fragestellungen kooperiere ich mit naheliegenden Ambulanzen (z.B. Multiple Sklerose Ambulanz der Universitätsklinik Heidelberg, Epilepsieambulanz der Universitätsklinik Mannheim, Gedächtnis-Ambulanz der Universitätsklinik Heidelberg und des ZI Mannheim) und Krankenhäusern (z.B. Parkinsonkomplexbehandlung am Diakoniekrankenhaus Mannheim und im Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg-Wieblingen).
Multiple Sklerose
Mein Team und ich wurden als MS-Zentrum der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft ausgezeichnet. Hierbei kann ich mich auf meine langjährige Erfahrung bei der Behandlung dieser Erkrankung als auch auf die Unterstützung meiner Mitarbeiterinnen, zu denen auch eine ausgebildete MS-Nurse gehört, stützen. Ich kann Ihnen die notwendige Diagnostik als auch alle gängigen therapeutischen Möglichkeiten anbieten und wir stehen in engem Kontakt zu den MS-Zentren der Universitätsklinik Heidelberg und der Universitätsklinik Mannheim.
Botulinumtoxin-Therapie
Diese Behandlung kann ich Ihnen direkt in meiner Praxis anbieten. Seit jetzt mehr als 30 Jahren wird das „Nervengift“ Botulinumtoxin mit großem Erfolg bei neurologischen Erkrankungen mit einer Überaktivität von Muskeln (z.B. Blinzelkrampf, Gesichtskrampf, spastischer Schiefhals, Spastik nach Schlaganfall) eingesetzt. Neuere Anwendungsgebiete sind die chronische Migräne sowie übermäßiger Speichelfluss bei der Parkinsonkrankheit. Hierbei wird die Signalübertragung von den Nerven auf die Muskeln oder auf die Speicheldrüse unterbrochen. Diese sehr wirksame Therapie wende ich bereits seit 1994 an und besitze das Zertifikat „Therapie mit Botulinumtoxin“ des Arbeitskreises Botulinumtoxin der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Außerdem leite ich die Ambulanz für Botulinumtoxin in der neurologischen Universitätsklinik Heidelberg (Sprechstunde immer montags in der Kopfklinik Heidelberg) als verantwortlicher Oberarzt.
Qualitätsmanagement
Mein Team und ich wenden konsequent ein Qualitätsmanagement (QEP = Qualität und Entwicklung in Praxen) an. Darüber hinaus finden regelmäßige Teamsitzungen sowie interne und externe Weiterbildungen statt. Mithilfe von Patientenbefragungen überprügfen wir unsere Leistung, umIhre Bedürfnisse und Wünsche besser berücksichtigen zu können.
Nachhaltiges Konzept
Mein Team und ich fühlen uns dem Nachhaltigkeitsgedanken verpflichtet. Wir versuchen daher, möglichst ressourcenschonend zu arbeiten (z.B. durch die papierlose Patientenakte). Wir beziehen unsere Büromaterialien über den nachhaltigen Anbieter „Memo“ und Strom aus regenerativen Quellen. Die Papierhandtücher und Auflagen der Untersuchungsliegen sind aus Recyclingmaterial. Zusätzlich wird die Praxis mit Ökogas beheizt. Ich selbst fahre zur Praxis mit meinem Elektroauto oder meinem E-Bike.