Praxis Dr. Kaltenmaier
Telefon
Kontakt
Standort

Dr. Matthias Kaltenmaier
August-Neuhaus-Straße 1
68723 Schwetzingen

Mit einem Klick auf "Ich bin einverstanden" erklären Sie sich damit einverstanden, dass externe Inhalte von Google Maps angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.

Ich bin einverstanden

 

Sprechzeiten
praxis dr kaltenmaier startseite

Neurologie

Die Neurologie befasst sich mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark), des peripheren Nervensystems (Nervenwurzeln und Nervenleitungen zu Muskeln, Haut und inneren Organen) sowie mit Muskelkrankheiten.


Krankheitsbilder

Unser Nervensystem bewältigt tagtäglich eine Vielzahl an parallel ablaufenden Prozessen und reagiert daher auch auf kleinste Funktionsstörungen. Im Folgenden werden die häufigsten neurologischen Krankheitsbilder aufgeführt:

Kopf- und Gesichtsschmerzen

Zu Kopf- und Gesichtsschmerzen gehören Migräne, Spannungskopfschmerz, Cluster-Kopfschmerz, medikamenteninduzierter Kopfschmerz und die Trigeminusneuralgie.

Schlaganfall

Ein Schlaganfall tritt infolge einer Durchblutungsstörung des Gehirns oder einer Blutung in das Gehirn auf und führt zu einem plötzlichen Ausfall bestimmter Funktionen wie z.B. Sprachstörung, Lähmung und Gleichgewichtsstörung.

Entzündliche Erkrankungen

Hierzu zählen die Multiple Sklerose und andere Erkrankung des zentralen Nervensystems (Vaskulitis, bakterielle und virale Entzündungen, Sarkoidose).

Epilepsie und Bewusstseinsstörungen

Hierbei kommt es zu Krämpfen der Mukulatur und unterschiedlich langen Bewusstseinsverlusten bei epileptischen Anfällen, Synkopen, Narkolepsie oder psychogenen nicht epileptischen Anfällen (PNEA).

Demenz

Die häufigste Demenzform ist die Alzheimerkrankheit. Weitere Formen sind die vaskuläre Demenz, der Normaldruckhydrozephalus, die Demenz bei Morbus Parkinson sowie andere neurodegenerative Erkrankungen.

Bewegungsstörungen

Hier ist insbesondere das Parkinson-Syndrom zu nennen, das zu zunehmender Bewegungsstörung führt. Des Weiteren gibt es multifaktorielle Gangstörungen, Tremor (Zittern) der Hände und dasRestless-Legs-Syndrom (unruhige Beine besonders abends und nachts, RLS).

Neurodegenerative Erkrankungen

Dazu gehören die Multisystematrophie (verwandt mit dem Parkinson-Syndrom), die amyotrophe Lateralsklerose und genetisch verursachte Ataxien.

Periphere Nervenerkrankungen

Diese Erkrankungen sind insbesondere Engpasssyndrome der Arme wie das Karpaltunnelsyndrom und das Sulcus-ulnaris-Syndrom und Polyneuropathien im Zusammenhang mit Diabetes mellitus oder Vitamin-B12-Mangel. Entzündungen des peripheren Nervensystems können auch auftreten (Polyneuritis, z.B. IgM Barre Syndrom). Hierzu gehören auch Erkrankungen der Nervenwurzeln wie z.B. bei einem Bandscheibenvorfall.

Schwindel

Schwindel ist ein sehr häufiges Symptom und tritt bei vielen unterschiedlichen Erkrankungen auf, wie zum Beispiel bei einem gutartigen Lagerungschwindel, Blutdruckschwankungen, Gleichgewichtsstörungen, Entzündung des Gleichgewichtsnerven, im Rahmen einer Migräne und im Zusammenhang mit Ängsten.

Myopathien

Hierunter versteht man Erkrankungen der Muskeln, diese sind häufig genetisch verursacht, treten seltener auch als Entzündung oder im Rahmen von Stoffwechselerkrankungen auf.

Verletzungen des zentralen und peripheren Nervensystems

Diese beinhalten z.B. Schädel-Hirn-Trauma (z.B. Gehirnerschütterung, Gehirnquetschung) Halswirbelsäulenverletzungen (Schleudertrauma), Querschnittsverletzungen des Rückenmarks und Verletzungen der Nervenleitungen durch z.B. Knochenbrüche.